Plastik am Wegesrand"Mann mit Vogel" - wie sinnig betitelt
Besser Schoten als ZotenParaserianthes lophantha gehört zu den Schmetterlingsblütern und besitzt merkwürdige, riesige Schoten im Gegensatz zu seinen feingliedrigen Blättern.
Nein es ist nicht aus PlastikDie Blüte dieser Goldähre (Pachystachys lutea) sieht sehr künstlich aus, wächst aber wirklich so schön.
Früchte des KakaobaumesNatürlich sind auch viele Nutzpflanzen anderer Länder in den Gewächshäusern ausgestellt. (Übrigens: Es ist Reis, nicht sumpfiges Gras! *g*)
OpuntieBeliebt in Wohnzimmer und botanischem Garten.
Fleischfressende PflanzeAls Fliege sollte man sich in den Kelch von Nepenthes Burkei besser nicht verirren.
WüstenkohlGenialer deutscher Name für Kalanchoe thyrsiflora, oder?
KarmeliendameKultivierte Form der Art Karmelia mit wunderschöner Blüte.
Anderer Rhododendron-LiebhaberDie meisten Rhododendren-Blüten sind bei dicken Hummeln sehr beliebt. Und dank der guten Nahrung sind die Hummeln im Botanischen Garten Marburg noch etwas dicker als anderswo.
Emotional verwirrter KaktusDie Pflanze liebt es, sich zu ritzen.
Phallisch oder nicht phallisch, das ist hier die FrageDracontium gigas gehört zur Gattung der Aronstabgewächse.
Blaue FlachslilieWunderschöne Art mit sehr filigranen Blüten.
Blauer PfeilgiftfroschAuch einige Tiere sind im botanischen Garten zu bewundern, z. B. dieser toll gefärbte Kerl.
RosettendickblattDer deutsche Name dieser Pflanze sagt alles, denke ich. Die Sukkulente mit dem wissenschaftlichen Namen Aeonium Arboreum ist auch als Zimmerpflanze sehr beliebt.
Gewelltblättriges AeoniumAeonium Undulatum kommt häufig auf den spanischen Inseln vor.
Achillea OchroleucaDiese aus dem südlichen Russland stammende Pflanze ist an Merkwürdigkeit wohl kaum zu überbieten. Skurril-schön.